Was sind Hinweise?
Selbst die fortschrittlichsten Übersetzungssysteme machen Fehler. Besonders bei Begriffen außerhalb des Standards, wie Markennamen, technischen Abkürzungen oder ungewöhnlichen Aussprachen.
Mit Hinweisen gibst du dem System einen Schubs in die richtige Richtung: Du zeigst, wie Wörter erkannt werden sollen. Dadurch wird die Erkennung dieser Wörter deutlich präziser!
Hinweise sind nützlich für:
Markennamen
Personennamen
Technische Begriffe
Hinweise verwenden
Beim Einrichten eines Hinweises gehst du ein paar Schritte durch. Lies unten, worauf du achten solltest, um Hinweise optimal einzusetzen.
So fügst du Hinweise hinzu:
Klicke oben rechts auf "Account"
Klicke auf "Lokalisierung"
Klicke auf "Hinweise"
Klicke auf "Hinweiswort hinzufügen"
Die Lokalisierungsfunktion ist ein Add-on zum Premium-Abonnement.
1. Aussprache
Alles beginnt mit der richtigen Aussprache. Das System lernt Wörter so, wie du sie eingibst. Du kannst mehrere Aussprachen für denselben Hinweis hinzufügen. Verwende ein -, wenn du Laute voneinander trennen möchtest.
Beispiele:
IKEA → Ih-Kee-Ja
ChatGPT → Tschätt-Dschi-Pi-Ti
Tipp: Denke daran, wie du das Wort einer Person erklären würdest, die die Sprache noch nicht kennt.
2. Sprache
Bei jeder Aussprache wählst du auch eine Sprache. Damit sagst du dem System, dass es die Ausspracheregeln dieser Sprache verwenden soll.
Führst du Webinare in mehreren Sprachen durch? Füge das Wort dann auch in mehreren Sprachen hinzu. Das System berücksichtigt Hinweise aus allen Sprachen, egal welche Hauptsprache du für das Webinar wählst.
Beispiel:
IKEA als deutsches Wort: Ih-Kee-Ja
IKEA als englisches Wort: Aj-Ki-A
Beide Varianten werden als IKEA erkannt.
3. Intensität
Bei jedem Hinweis kannst du angeben, wie stark das System den Hinweis erzwingen soll.
Niedrige Intensität
Nutze dies, wenn dein Hinweis sehr ähnlich zu bestehenden Wörtern ist. So vermeidest du, dass das System zu schnell eine falsche Übereinstimmung macht. Nachteil: Dein Wort könnte dadurch seltener erkannt werden. Wenn es zu selten erkannt wird, erhöhe die Intensität.Hohe Intensität
Nutze dies, wenn dein Hinweis einzigartig ist und nicht vielen anderen Wörtern ähnelt. Das System wählt dann schneller deinen Hinweis, auch wenn er nicht perfekt passt. Nachteil: Dein Wort könnte dadurch zu oft erkannt werden, selbst wenn es nicht gemeint war. Verringere in diesem Fall die Intensität.
Tipps für Hinweise
So holst du das Beste aus Hinweisen heraus:
Vorab testen: Mache immer eine Testaufnahme, um zu prüfen, ob die Hinweise funktionieren. Passe die Intensität an oder füge alternative Aussprachen hinzu, wenn nötig.
Sei spezifisch: Verwende Hinweise nur für Wörter, die wirklich anders ausgesprochen werden. Zu viele Hinweise können normale Wörter fälschlicherweise beeinflussen.
Aussprache prüfen: Lass eine andere Person deine Eingabe laut vorlesen – klingt es so, wie du es gemeint hast?
Regelmäßig aktualisieren: Kontrolliere, welche Wörter falsch erkannt werden, und verbessere diese. Entferne alte Hinweise und füge neue Produkte, Namen oder Abkürzungen hinzu, damit deine Hinweis-Liste immer aktuell bleibt.
Schlagwörter: Hinweise, Übersetzung, Markennamen