Zum Hauptinhalt springen

Einstellungen für die Registrierungsseite

Lies über Einstellungen für die Registrierungsseite, wie eigene Bestätigungsseiten und angepasste Registrierungslinks.

Dewi avatar
Verfasst von Dewi
Gestern aktualisiert

Dieser Artikel bezieht sich auf die Registrierungsseite, die im Juni 2025 eingeführt wurde. Benutzt du noch die alte Version? Lies dann diesen Artikel.

Benutzt du noch die alte Version, aber willst du zur neuen wechseln? In diesem Artikel wird’s erklärt.

Die Registrierungsseite ausschalten

Wenn du lieber auf eine andere Weise Webinar-Anmeldungen sammelst oder die Anmeldungen einfach stoppen willst, kannst du die Registrierungsseite ausschalten. Folge diesen Schritten:

  1. Such das Webinar in der Webinar-Übersicht und klick auf den Titel

  2. Klick auf den Button „Webinar bearbeiten“

  3. Klick auf „Registrierung“

  4. Schalte den Schalter neben „Registrierungen auf der Registrierungsseite zulassen“ aus

    Ein Bild des Schalters „Registrierungen auf der Registrierungsseite zulassen“

Wenn Leute den Link haben, können sie die Registrierungsseite noch sehen, sich aber nicht für das Webinar anmelden.

Ein Bild des Hinweises „Registrierung ist deaktiviert“, den Zuschauer sehen, wenn sie eine Registrierungsseite mit deaktivierter Registrierung aufrufen

Die URL der Registrierungsseite ändern

Wenn du ein Webinar erstellst, wird der gewählte Titel für den Link der Registrierungsseite genommen. Änderst du später den Titel oder willst du einfach, dass der Link anders ist, kannst du ihn manuell ändern. Folge diesen Schritten:

Bitte beachte! Wenn du die URL der Registrierungsseite änderst, funktioniert die alte nicht mehr.

  1. Such das Webinar in der Webinar-Übersicht und klick auf den Titel

  2. Klick auf den Button „Webinar bearbeiten“

  3. Klick auf „Registrierung“

  4. Klick unter „Link zur Registrierungsseite“ auf das Stift-Symbol

    Ein Bild der Einstellungen für den Link zur Registrierungsseite mit dem hervorgehobenen Button „Link anpassen“

  5. Ändere den Link und klick auf „Speichern“

    Ein Bild des Bearbeitungsprozesses des Links zur Registrierungsseite

Bitte beachte! Nur den Teil der URL nach dem „/“ kannst du so ändern. Der Teil vor „.webinargeek“ ist das Subdomain und kann nur geändert werden, wenn du uns kontaktierst.

Eigene Bestätigungsseite

Normalerweise ist die Registrierungsseite auch die Bestätigungsseite, nachdem sich jemand angemeldet hat. Du kannst aber auch einstellen, dass Leute auf deine eigene Bestätigungsseite weitergeleitet werden. Folge diesen Schritten:

  1. Such das Webinar in der Webinar-Übersicht und klick auf den Titel

  2. Klick auf den Button „Webinar bearbeiten“

  3. Klick auf „Registrierung“

  4. Scroll nach unten bis „Anmeldungen zu einer eigenen URL weiterleiten“

  5. Klick auf das Stift-Symbol und gib die URL deiner Bestätigungsseite ein

  6. Klick auf „Speichern“

    Ein Bild der Oberfläche für eine eigene Bestätigungsseite

Angepasste Registrierungslinks

Wenn du dein Webinar auf verschiedenen Webseiten bewirbst, willst du vielleicht wissen, von welchen Kanälen deine Anmeldungen kommen. Mit angepassten Registrierungslinks kannst du die Quelle deiner Anmeldungen nachverfolgen. Folge diesen Schritten, um einen angepassten Registrierungslink zu erstellen:

  1. Such das Webinar in der Webinar-Übersicht und klick auf den Titel

  2. Klick auf den Button „Webinar bearbeiten“

  3. Klick auf „Registrierung“

  4. Erstelle einen angepassten Registrierungslink, indem du auf „Angepassten Link hinzufügen“ klickst

  5. Gib einen eindeutigen Namen für den Link ein, zum Beispiel Facebook, LinkedIn oder Sommer-Kampagne, und klick auf „Generieren“

Du kannst den Registrierungslink jetzt kopieren und auf den richtigen Kanälen teilen. Die Webinar-Statistiken zeigen dir dann, wer sich mit welchem angepassten Link angemeldet hat. Auch in der CSV-Datei, die du exportieren kannst, gibt es eine neue Spalte mit dem Namen „Custom registration link“.

Du kannst nochmal auf „Angepassten Link hinzufügen“ klicken, um weitere zu erstellen.

Tipp! Angepasste Registrierungslinks können auch bei eingebetteten Formularen genutzt werden. In diesem Artikel liest du mehr darüber.

Conversion-Tracking ist auch möglich mit den direkten Integrationen, die wir für Tracking anbieten, oder mit Zapier, um deine Lieblingssoftware mit WebinarGeek zu verbinden.

Metadaten-Einstellungen

Was sind Metadaten?

Metadaten sind versteckte Informationen, die an einer Internetseite hängen und die Seite beschreiben. Die Metadaten einer Webinar-Registrierungsseite enthalten zum Beispiel Infos wie den Titel des Webinars, eine Beschreibung des Inhalts und ein Bild. Diese Daten werden dann von anderen Webseiten wie Social Media und Suchmaschinen genutzt, um zu zeigen, wofür die Registrierungsseite gedacht ist. Sie werden auch für die Kalendereinladungen genutzt, die wir mit den Bestätigungsmails verschicken.

Das Optimieren deiner Metadaten bedeutet, dass dein Webinar leichter in Suchmaschinen wie Google gefunden wird, wenn Leute nach einem Webinar zu einem bestimmten Thema suchen, was deine Teilnehmerzahl erhöhen kann.

Die Metadaten deiner Registrierungsseite bearbeiten

  1. Such das Webinar in der Webinar-Übersicht und klick auf den Titel

  2. Klick auf den Button „Webinar bearbeiten“

  3. Klick auf „Registrierung“

  4. Scroll nach unten bis „Metadaten-Einstellungen“

  5. Klick auf „Metadaten-Einstellungen anpassen“

  6. Gib einen „Titel-Metatag“ ein oder lass es leer, wenn du den Webinartitel nutzen willst. Er sollte 30 bis 60 Zeichen lang sein für optimale Ergebnisse und wird in Social Media Beiträgen, Suchmaschinen und Kalendereinladungen genutzt.

  7. Gib eine „Beschreibung Metatag“ ein. Sie sollte 70 bis 155 Zeichen lang sein für optimale Ergebnisse und wird in Social Media Beiträgen, Suchmaschinen und Kalendereinladungen genutzt.

  8. Füge ein Bild hinzu (empfohlen) oder lass es leer, wenn du das Banner deiner Registrierungsseite nutzen willst. Dieses Bild wird in Social Media Beiträgen verwendet.

Deine Registrierungsseite aus Suchmaschinen entfernen

Wenn du das Webinar privat halten willst, kannst du es aus Suchmaschinen wie Google entfernen. Das passiert automatisch, wenn du ein Webinar als „Versteckt“ oder „Privat“ anlegst.

Folge diesen Schritten, um sicherzugehen, dass deine Webinar-Registrierungsseite nicht in Suchmaschinen erscheint:

  1. Such das Webinar in der Webinar-Übersicht und klick auf den Titel

  2. Klick auf den Button „Webinar bearbeiten“

  3. Klick auf „Registrierung“

  4. Scroll nach unten bis „Metadaten-Einstellungen“

  5. Klick auf „Metadaten-Einstellungen anpassen“

  6. Nimm das Häkchen bei „Aktiviere Indizierung, damit deine Registrierungsseite von Suchmaschinen gefunden werden kann.“ raus

Social Media zeigt alten Text oder ein altes Bild

Facebook und andere Social Media Plattformen speichern Metadaten, damit sie sie nicht jedes Mal neu laden müssen. Wenn du denselben Link zweimal teilst und die Metadaten dazwischen geändert hast, nutzt Social Media trotzdem die Daten von der ersten Version.

Metadaten bei Facebook neu laden

Wenn dein Facebook-Beitrag noch die alten Metadaten nutzt, folge diesen Schritten, um sie zu aktualisieren:

  1. Log dich bei Facebook ein

  2. Gib den Link deiner Webinar-Registrierungsseite ein

  3. Klick auf „Debug“

  4. Klick auf „Scrape again“

Facebook sollte jetzt die neuen Metadaten für neue Beiträge nutzen.

Metadaten bei LinkedIn neu laden

Wenn dein LinkedIn-Beitrag noch die alten Metadaten nutzt, folge diesen Schritten, um sie zu aktualisieren:

  1. Gib den Link deiner Webinar-Registrierungsseite ein

  2. Klick auf „Inspect“

LinkedIn sollte jetzt die neuen Metadaten für neue Beiträge nutzen.

Ohne Registrierung schauen

Standardmäßig erfordern Webinare eine Anmeldung, um angesehen zu werden. Du kannst aber auch den Direktlink teilen, mit dem Teilnehmer dein Webinar ohne Anmeldung sehen können.

Über diese Einstellung liest du in einem anderen Artikel mehr.

Hat dies deine Frage beantwortet?