Zum Hauptinhalt springen

Zugangsbeschränkungen

Erfahre mehr über erweiterte Registrierungs-Einstellungen, mit denen du genau steuern kannst, wer in dein Webinar kommt.

Dina avatar
Verfasst von Dina
Gestern aktualisiert

E-Mail-Verifizierung verpflichtend (Double-Opt-in)

Mit der E-Mail-Verifizierung müssen sich Anmeldende per E-Mail bestätigen. So stellst du sicher, dass die E-Mail-Adresse gültig ist und sie Zugriff auf ihr Postfach haben. Das verhindert falsche oder Fake-Adressen, damit du sie nach dem Webinar per E-Mail erreichen kannst.

Folge diesen Schritten, um die verpflichtende E-Mail-Verifizierung zu aktivieren:

  1. Suche dein Webinar in der Übersicht und klicke auf den Titel.

  2. Klicke auf „Webinar bearbeiten“.

  3. Gehe zu „Registrierung“.

  4. Gehe zu „Einstellungen“.

  5. Aktiviere den Schalter bei „E-Mail-Verifizierung erforderlich“.

Ein Bild des Schalters „E-Mail-Verifizierung erforderlich“

Nach der Anmeldung sehen Anmeldende einen Hinweis, dass sie ihre E-Mail bestätigen müssen. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Button, um die Anmeldung abzuschließen. Ohne diese Bestätigung können sie das Webinar nicht ansehen. Kommt die E-Mail nicht an, können sie im selben Fenster wählen, die Verifizierungs-E-Mail erneut zu senden.

Nach der Verifizierung läuft der Rest der Registrierung normal weiter, z. B. Anzeige der Bestätigungsseite und Auslösen von Integrationstriggern.

Ein Bild der Nachricht, die Personen sehen, wenn sie nach der Webinar-Registrierung ihre E-Mail-Adresse bestätigen müssen

Eigene Seite für die E-Mail-Verifizierung

Möchtest du nicht das Standardfenster auf der Registrierungsseite nutzen oder Teilnehmende nach der Registrierung lieber auf eine andere Seite weiterleiten? Dann kannst du eine eigene Seite für die E-Mail-Verifizierung einrichten. Diese Option ist nur verfügbar, wenn „E-Mail-Verifizierung erforderlich“ aktiviert ist.

Folge diesen Schritten, um eine eigene E-Mail-Verifizierungsseite einzurichten:

  1. Suche dein Webinar in der Übersicht und klicke auf den Titel.

  2. Klicke auf „Webinar bearbeiten“.

  3. Gehe zu „Registrierung“.

  4. Scrolle zu „Benutzerdefinierte E-Mail-Verifizierungs-URL für die Eingabeaufforderung“.

  5. Klicke auf das Stiftsymbol und gib die URL ein, zu der Teilnehmende weitergeleitet werden sollen.

  6. Klicke auf „Speichern“.

Wichtige Details zur E-Mail-Verifizierung

  • Bei Webinarreihen müssen Teilnehmende ihre E-Mail-Adresse nur einmal verifizieren.

  • Trigger für „Neue Registrierung“ starten erst, nachdem die E-Mail-Adresse bestätigt wurde.

  • Personen, die sich über ActiveCampaign, HubSpot oder Zapier anmelden, müssen ihre E-Mail-Adresse ebenfalls verifizieren.

  • Teilnehmenden, die du manuell oder über eine CSV-Datei hinzufügst, kannst du erlauben, ihre E-Mail-Adresse nicht zu verifizieren.

  • Nur neue Anmeldungen (nach dem Aktivieren der Einstellung) müssen ihre E-Mail-Adresse verifizieren.

  • Wenn du die Einstellung später deaktivierst, müssen frühere Anmeldungen ihre E-Mail-Adresse trotzdem verifizieren.

  • Die E-Mail zur Bestätigung der E-Mail-Adresse wird automatisch erstellt, wenn die Einstellung aktiv ist, und automatisch gelöscht, wenn du sie deaktivierst.

  • In „Statistiken“ zählen Teilnehmende ohne bestätigte E-Mail-Adresse nicht als abgeschlossene Registrierungen, sind aber mit Hinweis in „Registrierungen“ sichtbar.

Registrierung nach E-Mail-Domain einschränken

Wenn du möchtest, dass dein Webinar nur für Personen bestimmter Organisationen zugänglich ist, kannst du die Registrierung auf bestimmte E-Mail-Domains beschränken. Das bedeutet, dass sich nur Personen mit einer E-Mail-Adresse anmelden können, die zu diesen Domains passt. Zum Beispiel: Wenn WebinarGeek ein internes Webinar veranstalten würde, könnten wir die Registrierung auf E-Mail-Adressen beschränken, die auf „@webinargeek.com“ enden.

Folge diesen Schritten, um die Registrierung nach E-Mail-Domain einzuschränken:

  1. Suche dein Webinar in der Übersicht und klicke auf den Titel.

  2. Klicke auf „Webinar bearbeiten“.

  3. Gehe zu „Registrierung“.

  4. Gehe zu „Einstellungen“.

  5. Aktiviere den Schalter bei „Registrierungen auf E-Mail-Domain einschränken“.

  6. Gib die E-Mail-Domains ein, die du zulassen möchtest, getrennt durch ein Leerzeichen.

Ein Bild des Schalters „Registrierungen auf E-Mail-Domain einschränken“

Mit dieser Einstellung können sich nur Personen anmelden, deren Adressen zum Beispiel auf „@webinargeek.com“ oder „@webinargeeks.com“ enden. Versucht jemand, sich mit einer anderen Domain anzumelden, sieht die Person die Meldung: „Zu diesem Webinar kannst du dich nicht anmelden, deine E-Mail-Domain ist nicht zulässig.“

Ein Bild der Warnung, die erscheint, wenn sich jemand mit einer gesperrten E-Mail-Domain anmelden möchte

Um zu verhindern, dass Personen so tun, als hätten sie eine erlaubte Adresse, empfehlen wir, zusätzlich die Einstellung „Den Link zum Ansehen nur per E-Mail senden“ zu aktivieren. Damit wird der Zugangslink nicht direkt nach der Anmeldung angezeigt, sondern Teilnehmende müssen die Bestätigungs-E-Mail öffnen, um Zugang zum Webinar zu erhalten.

Den Link zum Ansehen nur per E-Mail senden

Standardmäßig zeigt die Bestätigungsseite nach der Anmeldung den persönlichen Zugangslink, damit man direkt ins Webinar kommt. Diese Einstellung entfernt den Link von der Bestätigungsseite und verhindert die automatische Weiterleitung zur Webinarseite. So müssen Teilnehmende ihre Bestätigungs-E-Mail öffnen, um das Webinar aufzurufen. Damit stellst du sicher, dass nur gültige E-Mail-Adressen genutzt werden.

Folge diesen Schritten, um den Zugangslink nur per E-Mail zu senden:

  1. Suche dein Webinar in der Übersicht und klicke auf den Titel.

  2. Klicke auf „Webinar bearbeiten“.

  3. Gehe zu „Registrierung“.

  4. Gehe zu „Einstellungen“.

  5. Aktiviere den Schalter bei „Den Link zum Ansehen nur per E-Mail senden“.

Ein Bild des Schalters „Den Link zum Ansehen nur per E-Mail senden“

Bitte beachte! Der persönliche Zugangslink steht dann auch nicht mehr in „Zum Kalender hinzufügen“.

Bitte beachte! Wenn du die Bestätigungs-E-Mail deaktivierst, während diese Einstellung aktiv ist, können Teilnehmende dein Webinar nicht öffnen. In diesem Fall teile den Zugangslink manuell.

IP-Beschränkungen aktivieren

IP-Einschränkungen sind für Enterprise-Abonnements verfügbar.

Diese Einstellung hängt direkt mit den „IP-Beschränkungen“ in deinem WebinarGeek-Konto zusammen. Aktivierst du IP-Beschränkungen für ein bestimmtes Webinar, können sich nur Personen mit erlaubter IP-Adresse registrieren. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Nummer, die zeigt, aus welchem Netzwerk jemand sich verbindet. So kannst du zum Beispiel nur Mitarbeitenden Zugang geben, die über das Firmennetzwerk teilnehmen.

Folge diesen Schritten, um IP-Beschränkungen zu aktivieren:

  1. Hier findest du die Anleitung zur Konfiguration.

  2. Suche dein Webinar in der Übersicht und klicke auf den Titel.

  3. Klicke auf „Webinar bearbeiten“.

  4. Gehe zu „Registrierung“.

  5. Gehe zu „Einstellungen“.

  6. Aktiviere den Schalter bei „IP-Beschränkungen aktivieren“.

Ein Bild des Schalters „IP-Beschränkungen aktivieren“

Passwort für dein Webinar festlegen

Eine weitere Möglichkeit, den Zugang zu deinem Webinar einzuschränken, ist ein Passwort. Wenn du diese Einstellung nutzt, müssen Teilnehmende zuerst das Passwort eingeben, bevor sie das Webinar ansehen können. Teile das Passwort selbst mit deinem Publikum, zum Beispiel in der Bestätigungs-E-Mail.

Folge diesen Schritten, um ein Passwort festzulegen:

  1. Suche dein Webinar in der Übersicht und klicke auf den Titel.

  2. Klicke auf „Webinar bearbeiten“.

  3. Gehe zu „Registrierung“.

  4. Gehe zu „Einstellungen“.

  5. Aktiviere den Schalter bei „Dein Webinar mit einem Passwort schützen“.

  6. Gib das gewünschte Passwort ein (Groß-/Kleinschreibung beachten).

  7. Klicke auf „Einstellen“.

Ein Bild des Schalters „Dein Webinar mit einem Passwort schützen“

Mit dieser Einstellung müssen Zuschauende das Passwort eingeben, bevor sie das Webinar ansehen können, wie im Screenshot unten zu sehen ist.

Ein Bild der Passwortabfrage, die erscheint, wenn man ein passwortgeschütztes Webinar betritt

Bitte beachte! Der „Link zum Ansehen ohne Registrierung“ umgeht das Passwort. Wer diesen Link nutzt, muss kein Passwort eingeben.

Anmeldungen blockieren

Wenn du schon einmal Probleme mit einer bestimmten Person hattest, kannst du sie für alle deine Webinare blockieren. Füge ihre E-Mail-Adresse zur „Blockliste“ hinzu, und sie kann sich nicht mehr für eines deiner Webinare registrieren. Du kannst auch ganze E-Mail-Domains blockieren, also den Teil einer Adresse nach dem @. Damit blockierst du automatisch alle E-Mail-Adressen, die diese Domain verwenden.

Mehr über die Blockliste erfährst du hier.

Pflichtanmeldung für die gesamte Webinarreihe

Bietest du eine Webinarreihe an, in der jede Session wichtig ist? Dann kannst du festlegen, dass sich Teilnehmende für die komplette Reihe registrieren müssen. So stellst du sicher, dass sie keine wichtigen Inhalte verpassen. Diese Einstellung ist nur für Webinarreihen verfügbar.

Folge diesen Schritten, um die Pflichtanmeldung für eine gesamte Webinarreihe zu aktivieren:

  1. Suche dein Webinar in der Übersicht und klicke auf den Titel.

  2. Klicke auf „Webinar bearbeiten“.

  3. Gehe zu „Registrierung“.

  4. Gehe zu „Einstellungen“.

  5. Aktiviere den Schalter bei „Die Anmeldung für die gesamte Reihe ist obligatorisch“.

Ein Bild des Schalters „Die Anmeldung für die gesamte Reihe ist obligatorisch“

Personen können sich nur anmelden, wenn sie alle Webinare der Reihe auswählen.

Bitte beachte! Diese Einstellung wirkt nur auf der Registrierungsseite und in eingebetteten Formularen.

Anmeldungen manuell freigeben

Möchtest du jede Anmeldung zuerst selbst prüfen, bevor jemand dein Webinar ansehen darf? Das ist möglich. Dafür nutzt du mehrere Einstellungen zusammen. Wir haben einen eigenen Artikel erstellt, der dir Schritt für Schritt zeigt, wie du das einrichtest. Lies diesen Artikel, um die genauen Schritte zu erfahren.

Hat dies deine Frage beantwortet?